Wer seinen Stromverbrauch in Echtzeit erfassen und analysieren möchte, kommt um ein intelligentes Setup nicht herum. Eine besonders beliebte Methode ist das Auslesen digitaler Stromzähler mit einem sogenannten Tasmota Lesekopf. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie das grundsätzlich funktioniert, was du brauchst und wie du den passenden Code für deinen Stromzähler findest.
Was ist ein Tasmota Lesekopf?
Ein Tasmota Lesekopf ist ein kleines Gerät, das mithilfe eines ESP8266-Mikrocontrollers (z. B. ein Wemos D1 Mini) und der Open-Source-Firmware Tasmota die Infrarotschnittstelle (D0) moderner digitaler Stromzähler ausliest. Die ausgelesenen Daten lassen sich dann bequem über WLAN z. B. an einen MQTT-Server oder in ein Smart-Home-System wie Home Assistant weiterleiten.
Was du brauchst
- Einen digitalen Stromzähler mit Infrarot-Schnittstelle (D0)
- Einen passenden optischen Lesekopf (z. B. mit USB-C Anschluss oder direkt mit Wemos D1 Mini verlötet)
- Einen ESP8266-Mikrocontroller (z. B. Wemos D1 Mini)
- Tasmota Firmware (idealerweise mit seriellem Support)
- Stromversorgung für den ESP8266
- Passendes Script zur Interpretation der Zählerdaten
Einrichtung des Lesekopfs mit Tasmota
- Tasmota flashen: Installiere die Tasmota-Firmware auf deinen ESP8266. Dafür kannst du z. B. das Tasmotizer-Tool nutzen.
- Lesekopf anschließen: Verbinde den Lesekopf mit dem Mikrocontroller. Der serielle Ausgang des Lesekopfs geht typischerweise an RX (D7) auf dem Wemos D1 Mini.
- Tasmota konfigurieren:
– Über die Weboberfläche des Tasmota-Geräts die richtigen GPIOs konfigurieren.
– „Serielle Schnittstelle“ aktivieren.
– MQTT-Verbindung (optional) einrichten. - Script hinterlegen: Über die Tasmota-Konsole oder das Script-Modul kann ein individuelles Auslesescript hinterlegt werden, je nach verwendetem Zählertyp.
Passende Scripts für gängige Stromzähler
Nicht jeder Stromzähler sendet die gleichen Daten oder in gleicher Formatierung. Deshalb ist es wichtig, das passende Script zu verwenden. Hier findest du spezifische Anleitungen für einige der am häufigsten eingesetzten Zähler:
- ISKRA MT631 (Anleitung & Script)
- EMH ED300L (Anleitung & Script)
- Siemens TD-3511 (Anleitung & Script)
In diesen Artikeln findest du nicht nur die passenden Scripts, sondern auch hilfreiche Tipps zur Einrichtung und Interpretation der Daten.
Fazit
Das Auslesen digitaler Stromzähler mit einem Tasmota Lesekopf ist eine einfache und günstige Möglichkeit, die eigene Stromnutzung transparent zu machen. Mit der passenden Hardware, etwas Konfigurationsaufwand und dem richtigen Script läuft das System meist zuverlässig und wartungsarm.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise lohnt sich ein genauer Blick auf den Verbrauch und mit einem DIY-Setup auf Tasmota-Basis hast du maximale Kontrolle und Flexibilität und bist nicht auf externe Cloud-Dienste angewiesen.